Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung richtet sich an alle Besucher der Lernplattform, auch jene ohne eigenen Account. Informationen über die Verarbeitung von Daten für Teilnehmer mit Account regelt die Einwilligungserklärung. Ein Account wird nur im Rahmen einer Ausbildung manuell angelegt und kann nicht selbst erstellt werden.
In dieser
Datenschutzerklärung nach 2016/679
(Datenschutz-Grundverordnung) klären wir Sie über die Verarbeitung
von personenbezogenen Daten in unserem Onlineangebot und in Bezug auf die personenbezogenen
Daten, die Sie uns bei Kontaktaufnahme übermitteln, auf. Definitionen von Begrifflichkeiten
können Sie im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) nachlesen.
Verantwortlicher
Rolf Schneider
Akademie Fernschule
Dorfplatz 2 18573 Samtens
und Rolf Schneider
Akademie GmbH (Präsenzschule)
vertreten durch Rolf Schneider, Geschäftsführer
Connekt 3, 97318 Kitzingen
Telefon: 038 306
- 18 38 75
E-Mail: r.schneider@naturheilkundeschule.de
Widerspruch gegen Werbung
Im Rahmen der Informationspflicht müssen Kontaktdaten veröffentlicht werden. Der Übersendung von Werbung und Informationen, die nicht ausdrücklich verlangt wurden, wird hiermit widersprochen. Wir behalten uns bei Zuwiderhandlung ausdrücklich rechtliche Schritte vor.
Arten der verarbeiteten Daten:
Es werden Kontaktdaten wie Namen, Adressen, E-Mail, Telefonnummern usw. erfasst, wenn Sie diese irgendwo eingeben. Nutzungsdaten wie besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten usw. sowie Meta-/Kommunikationsdaten wie Geräte-Informationen, IP-Adressen usw. werden automatisch erfasst.
Betroffene Personen
Besucher und Nutzer des Onlineangebotes.
Zweck der Verarbeitung
Daten werden verarbeitet, um das Onlineangebot und seine Funktionen und Inhalte zur Verfügung stellen zu können, Kontaktanfragen zu beantworten und um mit Nutzern zu kommunizieren. Weiterhin werden Daten verarbeitet, um Sicherheitsmaßnahmen zu ergreifen.
Wichtige Begriffe
„Personenbezogene
Daten“ sind alle Daten, die eine natürliche Person identifizieren oder
identifizierbar machen.
„Verarbeitung“ umfasst praktisch jeden automatisierten oder nicht
automatisierten Umgang mit Daten.
„Verantwortlicher“ ist die natürliche
oder juristische Person oder andere Stelle, die über die Verarbeitung von
personenbezogenen Daten entscheidet.
SSL-Verschlüsselung
Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z. B. SSL) über HTTPS.
Maßgebliche Rechtsgrundlagen
Wir teilen Ihnen an dieser Stelle die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen nach Art. 13 DSGVO mit. Wo nicht ausdrücklich in dieser Datenschutzerklärung oder an anderer Stelle benannt, gilt: die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten die dazu dienen, unsere (vertraglich vereinbarten) Leistungen zu erfüllen und Anfragen zu beantworten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für Datenverarbeitung zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wenn lebenswichtige Interessen einer direkt oder indirekt betroffenen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO.
Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten
Daten werden im Rahmen unserer Verarbeitung anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) nur dann übermittelt (oder Ihnen auf andere Weise Zugriff gewährt), wenn dies auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis geschieht. Das ist z.B. der Fall, wenn dies gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist, Sie ihre Einwilligung gegeben haben, wenn eine rechtliche Verpflichtung dies notwendig macht, oder wenn unsererseits berechtigte Interessen vorliegen, wie z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc. Werden Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrages beauftragt, so ist Art. 28 DSGVO die Grundlage.
Ihre Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Sperre, Löschung und Widerspruch
Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Ebenso haben Sie das Recht auf Berichtigung, Sperrung oder, abgesehen von der vorgeschriebenen Datenspeicherung zur Geschäftsabwicklung, Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Bitte wenden Sie sich dazu an den oben genannten für die Verarbeitung Verantwortlichen.
Damit eine Sperre von Daten jederzeit berücksichtigt werden kann, müssen diese Daten zu Kontrollzwecken in einer Sperrdatei vorgehalten werden. Sie können auch die Löschung der Daten verlangen, soweit keine gesetzliche Archivierungsverpflichtung besteht. Soweit eine solche Verpflichtung besteht, sperren wir Ihre Daten auf Wunsch.
Sie haben das Recht, von Ihnen übermittelte personenbezogene Daten
nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO, soweit technisch möglich, in maschinenlesbarer
Form zu erhaltenoder deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.
Sie haben ferner das Recht, nach Art. 77 DSGVO eine
Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.
Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen
Widerspruchsrecht
Sie können der zukünftigen Verarbeitung nach Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen. Sie können insbesondere gegen die Verarbeitung für Direktwerbung widersprechen.
Cookies und Widerspruchsrecht bei Direktwerbung
Ein Cookie dient dazu,
Angaben zu einem Nutzer auf dem Gerät des Nutzers während oder auch nach seinem
Besuch eines Onlineangebotes zu speichern. Temporäre Cookies bzw. Session-Cookies
werden nach dem Verlassen des Onlineangebots und Schliessen des Browsers gelöscht.
In Cookies kann z.B. der Login-Status für einen Nutzeraccount gespeichert
werden. Permanente Cookies bleiben auch nach dem Schließen des Browsers
gespeichert, so dass der Status auch bei einem erneuten Besuch des Angebots erhalten
bleibt. Third-Party-Cookie sind Cookies von Drittanbietern. Wir klären im
Rahmen unserer Datenschutzerklärung über die Verwendung von Cookies auf.
Um generell zu verhindern, dass Cookies auf ihrem Rechner gespeichert werden, können
Sie Cookies in den Einstellungen ihres Browsers deaktivieren. Gespeicherte
Cookies können über die Einstellungen des Browsers gelöscht werden. Wenn Cookies
ausgschlossen werden, kann das zu Funktionseinschränkungen im Angebot führen,
Teile des Angebot können womöglich gar nicht genutzt werden.
Löschung von Daten
Sofern nicht in dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich anders angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht, sobald sie nicht mehr für den Zweck erforderlich sind für den sie erfasst wurden und wenn der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Wenn die Daten für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird ihre Verarbeitung eingeschränkt: sie werden gesperrt und nur für diese gesetzlich zulässigen Zwecke verarbeitet.
Hosting
Wir nehmen Hosting-Leistungen
wie Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität,
Speicherplatz und Datenbankdienste, Sicherheitsleistungen sowie technische
Wartungsleistungen in Anspruch, um unser Onlineangebotes betreiben zu können.
Der Hostinganbieter muss ggfls. Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten,
Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Nutzern dieses
Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs.
1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO
(Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag) verarbeiten.
Wir, bzw. unser Hostinganbieter, erhebt auf
Grundlage unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO
Daten über Server-Zugriffe in Logfiles. Zu diesen Zugriffsdaten können die
abgerufene Webseite, die abgerufene Datei, das Datum und die Uhrzeit des Zugriffs,
übertragene Datenmengen, Systemmeldungen, Browsertyp und Browserversion, das
Betriebssystem des Nutzers, die davor besuchte Webseite), die IP-Adresse und
der anfragende Provider gehören.
Logfiles müssen aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Rechtsverstössen)
für die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert werden und werden danach automatisch
gelöscht, ausser wenn einen längere Aufbewahrung zu Beweiszwecken bis zur
endgültigen Klärung des Vorfalls notwendig ist.
Erbringung vertraglicher Leistungen
Wenn Verträge online
geschlossen werden sollen, sind die in Onlineformularen als verpflichtend
gekennzeichneten Eingaben für den Vertragsschluss erforderlich.
Wir verarbeiten diese Daten zwecks Erfüllung unserer vertraglichen
Verpflichtungen und Serviceleistungen gem. Art. 6 Abs. 1 lit b. DSGVO. Dabei
speichern wir gglfs. die IP-Adresse und den Zeitpunkt der Nutzerhandlung auf
Grundlage unserer berechtigten Interessen und um die Nutzer vor Missbrauch zu
schützen. Solche Daten werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben,
außer die Weitergabe ist zur Verfolgung unserer berechtigten Interessen erforderlich
oder wir sind dazu gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO gesetzlich verpflichet.
Die Daten werden nach Ablauf gesetzlicher Pflichten gelöscht, es wird
regelmäßig geprüft, ob eine Aufbewahrung der Daten weiterhin erforderlich ist. Wenn
gesetzlichen Archivierungspflichten bestehen, werden die Daten nach deren
Ablauf gelöscht. Personenbezogene Daten in einem Nutzeraccount werden mit dem
Account gelöscht.
Kontaktaufnahme
Wenn Sie mit uns mit uns per Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder via sozialer Medien oder auf anderem Wege Kontakt aufnehmen, werden Ihre Angaben verarbeitet um die Kontaktanfrage abzuwickeln (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO) Die Daten werden u.Umst. in einem Customer-Relationship-Management System oder in einer vergleichbaren Kundenverwaltung oder Anfragenorganisation gespeichert, bis diese nicht mehr für die Bearbeitung der Anfrage erforderlich sind. Es wird regelmäßig geprüft, ob eine Aufbewahrung der Daten weiterhin erforderlich ist. Wenn gesetzlichen Archivierungspflichten bestehen, werden die Daten nach deren Ablauf gelöscht.
Dienste und Inhalte Dritter
Wenn wir in unserem
Onlineangebote Dienste oder Inhalte Dritter direkt einbinden, geschieht dies auf
Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO.
Bei diesen Diensten oder Inhalten (im Folgenden „Inhalte“) kann es sich z.B. um
Videos oder Schriftarten handeln.
Ohne die IP-Adresse des Nutzers können Drittanbieter die Inhalte nicht an den
Browser des Nutzers übermitteln. Wir verwenden nach Möglichkeit nur solche
Inhalte, bei denen die Anbieter IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der
Inhalte verwenden. Drittanbieter können u.Umst. auch unsichtbare Grafiken für
statistische Zwecke oder für Marketing verwenden. So können sie z.B. den Besucherverkehr
auf dieser Website auswerten. Wenn pseudonyme Informationen in Cookies auf dem
Gerät der Nutzer gespeichert werden, können diese Informationen auch mit Informationen
aus anderen Quellen in Verbindung gebracht werden.
Tawk.to Inc. Chat-Widget
Auf unseren Seiten wird das Widget von "Tawk" eingebunden, um eine Kontaktaufnahme und den Support auf der Website zu erleichtern. Wenn Sie mit uns über das tawk.to Widget (Live-Chat, Support) Kontakt aufnehmen, wird dies über "Tawk" realisiert. Tawk ist eine Live-Chat Software von tawk.to Inc., 187 East Warm Springs Rd, SB298, Las Vegas, Nevada, 89119.
Wenn Sie das tawk.to Widget verwenden, wird eine Verbindung zu den Servern der tawk.to Inc aufgebaut. Dort wird ggfls. Ihre IP-Adresse gespeichert und es werden Cookies abgelegt. Ohne Cookies ist eine persönliche Unterhaltung in Form eines Echtzeit-Chats über das tawk.to Widget nicht möglich.
Hinweis: Um generell zu verhindern, dass Cookies auf ihrem Rechner gespeichert werden, können Sie Cookies in den Einstellungen ihres Browsers deaktivieren. Gespeicherte Cookies können über die Einstellungen des Browsers gelöscht werden. Wenn Cookies ausgeschlossen werden, kann das dazu führen, dass die Live-Chat Funktion nicht genutzt werden kann.
Die folgenden Daten werden erhoben, verarbeitet und gespeichert: Inhalte des Chats (was Sie selbst eingeben), Datum und Uhrzeit des Aufrufs, Browsertyp/ -version, Ihr Betriebssystem, der URL der zuvor besuchten Webseite, die Menge der gesendeten Daten sowie ggfls. Ihre IP-Adresse. Das Speichern der IP-Adresse ist deaktiviert, wo nicht zwingend notwendig. Die verarbeiteten Daten dienen nicht dazu, den Nutzer persönlich zu identifizieren und werden nicht mit personenbezogenen Daten zusammengeführt, die in Verbindung mit einem evtl. von Ihnen für die Nutzung von tawk.to auf unseren Seiten angelegten Pseudonym anfallen. Die Daten werden bei der tawk.to Inc gespeichert.
Weiteres zum Umgang mit datenschutzrechtlichen Regelungen bei tawk.to Inc erfahren Sie in den Datenschutzhinweisen von tawk.to Inc. unter https://www.tawk.to/data-protection/gdpr/
Als Besucher / Gast der Seite können folgende Drittanbieter-Angebote abgerufen werden:
- Einsatz und Verwendung von YouTube
Hinweise: die Einbindung von Youtube-Videos erfolgt über die Youtube "no-cookie" Domain. Google als Anbieter von Youtube ist "Privacy Shield" zertifiziert.
Wir binden auf einigen öffentlich / für Gäste zugänglichen Seiten Videos von Youtube ein. Betreibergesellschaft von YouTube ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Die YouTube, LLC ist einer Tochtergesellschaft der Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.
Durch jeden Aufruf einer Einzelseite auf der ein YouTube-Video integriert wurde, wird der Internetbrowser eine Darstellung der entsprechenden YouTube-Komponente von YouTube herunterladen. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhalten YouTube und Google Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch die betroffene Person besucht wird.
Sofern man im gleichen Browser gleichzeitig bei YouTube eingeloggt ist, können diese Informationen durch YouTube und Google gesammelt und dem jeweiligen YouTube-Account zugeordnet werden. Dies findet unabhängig davon statt, ob man ein YouTube-Video anklickt oder nicht. Man kann diese Zuordnung dadurch verhindern, dass man sich vor dem Aufruf einer Seite mit einem Youtube-Video bei YouTube ausloggt.
Die von YouTube veröffentlichten Datenschutzbestimmungen, die unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ abrufbar sind, geben Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch YouTube und Google.
Änderung unserer Datenschutzbestimmungen
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung in Zukunft zu verändern, aktuellen rechtlichen Anforderungen zu genügen oder um Änderungen unserer Leistungen aufzuführen, die die Verarbeitung von personenbezogenen Daten betreffen. Es gilt immer die zum Zeitpunkt Ihres Besuchs aktuelle Datenschutzerklärung.